Urkilogramm: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Waagen-Forum
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Urkilogramm.gif|right|200px|
[[Bild:Urkilogramm.gif|right|200px|]]
Seit [[1889]] bildet das ''Urkilogramm'' (das ''Internationale Kilogrammprototyp'') den weltweit einzigartigen Vergleichswert für die [[Maßeinheit]] Kilogramm. 1 kg ist als seine Masse definiert. Es wird in einem [[Tresor]] des [[Internationales Büro für Maß und Gewicht|Internationalen Büros für Maß und Gewicht (BIPM)]] in [[Sèvres]] bei [[Paris]] aufbewahrt.
Seit [[1889]] bildet das ''Urkilogramm'' (das ''Internationale Kilogrammprototyp'') den weltweit einzigartigen Vergleichswert für die [[Maßeinheit]] Kilogramm. 1 kg ist als seine Masse definiert. Es wird in einem [[Tresor]] des [[Internationales Büro für Maß und Gewicht|Internationalen Büros für Maß und Gewicht (BIPM)]] in [[Sèvres]] bei [[Paris]] aufbewahrt.


Zeile 14: Zeile 14:


Diese Verfahren sind noch in der Entwicklung und es steht noch nicht fest, welches von ihnen das Urkilogramm ablösen wird.
Diese Verfahren sind noch in der Entwicklung und es steht noch nicht fest, welches von ihnen das Urkilogramm ablösen wird.
'''Hinweis'''
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Urkilogramm (http://de.wikipedia.org/wiki/Urkilogramm)
aus der freien Enzyklopädie Wikipedia (http://de.wikipedia.org/) und steht unter
der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (http://www.gnu.org/licenses/fdl.txt).
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren
(http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Urkilogramm&action=history) verfügbar.

Version vom 4. Oktober 2006, 10:26 Uhr

Urkilogramm.gif

Seit 1889 bildet das Urkilogramm (das Internationale Kilogrammprototyp) den weltweit einzigartigen Vergleichswert für die Maßeinheit Kilogramm. 1 kg ist als seine Masse definiert. Es wird in einem Tresor des Internationalen Büros für Maß und Gewicht (BIPM) in Sèvres bei Paris aufbewahrt.

Es handelt sich um einen Zylinder von 39 Millimetern Höhe und Durchmesser, der aus einer Legierung von 90 % Platin und 10 % Iridium besteht. Länder, die dem metrischen System beigetreten sind, also die Meterkonvention unterschrieben haben, sind im Besitz von Kopien dieses Urkilogramms. Die Internationale Kommission für Maß und Gewicht (CIPM) entscheidet darüber, wann diese nationalen Kopien mit dem Urkilogramm verglichen werden. Bisher gab es solche Vergleiche um 1950 und zuletzt um 1990. Hierbei stellte man fest, dass Kopien des Urkilogramm im Laufe der Jahre scheinbar schwerer geworden waren als das Original. Möglicherweise - so Erklärungsversuche - wurden am Urkilogramm beim Reinigen Atome entfernt, die sozusagen zum Kilogramm gehört haben, oder die Kopien haben unerkannt Fremdatome angelagert. Ein Mitgliedsland der Meterkonvention kann aber jederzeit seine Kopie zum BIPM bringen lassen, um es mit den Arbeitskopien des BIPM vergleichen zu lassen. Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), welche neben dem aktuellen deutschen Duplikat des Urkilogramms auch das im zweiten Weltkrieg beschädigte deutsche originale Urkilogramm und das der DDR besitzt, hat dies bisher etwa alle zehn Jahre getan.

Geplante Neudefinition

Derzeit wird weltweit daran gearbeitet, das Kilogramm so neu zu definieren, dass es von einer Fundamentalkonstante der Physik abgeleitet werden kann. Dieses Vorhaben bekam eine besondere Dringlichkeit, da festgestellt wurde, dass die rund 40 Kopien gegenüber dem Urkilogramm zwischenzeitlich aus bisher ungeklärten Gründen im Mittel eine Massendifferenz von etwa 50 Mikrogramm aufweisen. Da diese Kopien aus dem gleichen Material und immer nach der gleichen Prozedur hergestellt wurden, ist es wahrscheinlicher, dass das eine Urkilogramm leichter geworden ist als dass seine 40 Kopien schwerer wurden.

Hierbei werden momentan verschiedene Ansätze verfolgt:

  • Erstellen einer Kugel hochreinen Siliziums mit einer bestimmten (und abgezählten) Anzahl von Siliziumatomen. Eine derartige Kugel wurde bereits hergestellt und auf Nanometergenauigkeit vermessen. Die gemessene Masse wich allerdings um einen winzigen Betrag von der errechneten Masse ab. Dies wurde zum Teil darauf zurückgeführt, dass die Isotopenzusammensetzung des Silizium nicht hinreichend genau gemessen werden konnte. Natürliches Silizium besteht aus drei Isotopen mit den Atommassen 28, 29 und 30. Man bemüht sich nun, eine Kugel aus isotopenreinem Silizium-28 herzustellen, was allerdings technisch und finanziell enorm aufwändig ist.
  • Ermitteln des Gewichtes eines massebehafteten Körpers durch eine Watt-Waage, wobei mechanische mit elektrischer Leistung verglichen wird. Hierbei werden in zwei Schritten: 1) der Strom in einer Spule, mit der in einem Magnetfeld eine magnetische Kraft erzeugt wird und: 2) die durch Bewegung der Spule in diesem Magnetfeld induzierte Spannung gemessen (Strom × Spannung = elektrische Leistung mit der Einheit Watt). Außerdem müssen die Geschwindigkeit der bewegten Spule und die Fallbeschleunigung, die die Gewichtskraft des Gewichtstücks erzeugt, gemessen werden.
  • Ermitteln der Masse eines Atoms mit Hilfe eines Ionenstrahls (elektrisch geladener Atome) und Aufsammeln der Ionen zu einer wägbaren Masse. Durch Messung des elektrischen Stroms des Ionenstrahls und der Zeit lässt sich dann die Masse eines Atoms in der Einheit Kilogramm berechnen.

Diese Verfahren sind noch in der Entwicklung und es steht noch nicht fest, welches von ihnen das Urkilogramm ablösen wird.


Hinweis

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Urkilogramm (http://de.wikipedia.org/wiki/Urkilogramm)
aus der freien Enzyklopädie Wikipedia (http://de.wikipedia.org/) und steht unter 
der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (http://www.gnu.org/licenses/fdl.txt). 
In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren 
(http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Urkilogramm&action=history) verfügbar.